Intelligente, zuverlässige und effiziente Fernwärmeanlagen
Fernwärmenetze verteilen große Wärmemengen innerhalb eines großen Einzugsbereichs. Um die Kunden zufriedenzustellen, sind drei Kriterien von entscheidender Bedeutung: Ausfallsicherheit, Effizienz und Intelligenz. Grundfos verfügt über ein umfassendes Pumpenprogramm für den Einsatz in Kraftwerken, Kesselhäusern und Versorgungsnetzen, um eine optimale Verteilung der Wärme über das Fernwärmenetz zu gewährleisten und den gesamten Wärmebedarf abdecken zu können.
Die Zuverlässigkeit einer Fernwärmeanlage hängt von vielen Details ab. Grundfos kann Sie dabei unterstützen, den Betrieb Ihrer Fernwärmeanlage zu optimieren. Druck, Volumenstrom und Temperatur sind die drei wichtigsten Parameter, die über den Zustand des Versorgungsnetzes entscheiden. Aber auch die Wasserqualität und der pH-Wert spielen eine nicht unwesentliche Rolle. Die beiden letztgenannten Parameter lassen sich mit einem Strömungsfilter und einer effektiven, mit Grundfos Pumpen ausgestatteten Wasseraufbereitungsanlage beeinflussen.
Grundfos iSOLUTIONS für die Fernwärmenutzung
Fernwärme bietet die Möglichkeit, die CO2-Emissionen und Wärmeverluste erheblich zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort für den Verbraucher zu erhöhen. Erfahren Sie, wie Sie mit Grundfos iSOLUTIONS Ihre Fernwärmeanlage optimieren können, indem Sie mit intelligenten Lösungen die Rücklauftemperaturen senken und so die Effizienz steigern.*
*nur in Englisch
Wärmeverluste reduzieren und Kosten sparen mit der Grundfos iGRID-Lösung für Temperaturzonen
Nutzen Sie die Grundfos iGRID-Lösung, um Ihr Fernwärmenetz in bedarfsabhängige Temperaturzonen einzuteilen. Auf diese Weise reduzieren Sie die Wärmeverluste und können so die Wärme kostengünstiger anbieten. Zudem bietet sich die Möglichkeit, Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen.
Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr über iGRID.*
*nur in Englisch
Die intelligente Art zur Reduzierung von Druckverlusten
Informieren Sie sich über die zentrale Herausforderung bei Niedertemperatur-Fernwärmenetzen − dem Druckverlust. Erfahren Sie, wie Grundfos iSOLUTIONS dem Problem mit einem dynamisch arbeitenden System begegnet, das auf intelligenten, vernetzten Pumpen und einer Zoneneinteilung aufbaut.*
*nur in Englisch
Anwendungsratgeber für Fernwärme
Erfahren Sie mehr über den Ausbau von Fernwärmenetzen, um die weltweiten Energieprobleme von heute und morgen zu bewältigen. In unserem Ratgeber beschreiben wir verschiedene Installationsformen sowie Arten von Versorgungsnetzen und informieren über die Vorteile von Fernwärme und Fernkühlung. Zudem erfahren Sie, warum intelligentes Heizen mit Fernwärme in unseren Städten die Zukunft gehört.*
*nur in Englisch
Möchten Sie Ihr Wissen über diesen Anwendungsbereich erweitern?
Erfahren Sie mehr über die neuesten Veröffentlichungen aus dem Bereich Pumpentechnik. Hier informieren wir Sie auch, für welche Anwendungen Sie Grundfos Lösungen einsetzen können und wie Sie die Anlagenleistung optimieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit unter der Rubrik "Fachbeiträge" gezielt nach spezifischen Lernmaterialien, Artikeln, Whitepaper und Videos zu suchen. Profitieren Sie von unseren umfassenden Weiterbildungsangeboten und seien Sie den anderen immer einen Schritt voraus.
Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen zu dieser Anwendung
Wir haben häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten an einem zentralen Ort zusammengetragen. Suchen Sie in den unten aufgeführten FAQ nach Antworten auf Ihre Frage oder gehen Sie zur Rubrik FAQ, wo alle häufig gestellten Fragen aufgelistet sind.
Wie wird die Kennlinie einer Heizungsumwälzpumpe gelesen?
Bei der Pumpenkennlinie einer Heizungsumwälzpumpe wird der Förderstrom auf der x-Achse und die Förderhöhe auf der y-Achse aufgetragen. Die im Kennliniendiagramm dargestellte Pumpenkennlinie hat einen gekrümmten Verlauf und fällt von links nach rechts ab.
Jeder mögliche Betriebspunkt der Pumpe ist auf der Kennlinie dargestellt. Dabei besteht folgende Abhängigkeit: Je höher der Förderstrom ist, desto geringer ist die Förderhöhe.
Die Anlagenkennlinie einer Heizungsanlage ergibt ...
Welche Anforderungen werden an das Heizungswasser gestellt?
Die VDI-Richtlinie 2035 Teil 1 ist seit 2005 und die VDI-Richtlinie 2035 Teil 2 seit 2009 in Kraft. In diesen Richtlinien sind die anerkannten Regeln der Technik beschrieben. Der technische Fortschritt sowie Verbesserungen bei der Effizienz und dem Stromverbrauch führen dazu, dass moderne Wärmeerzeuger und Wärmepumpen mit geringeren Toleranzen als in der Vergangenheit hergestellt werden. Dadurch steigen aber auch die Anforderungen an das Heizungswasser, die in der VDI 2035 definiert ...
Warum gibt die Heizungsanlage nicht genügend Wärme ab?
Mögliche Fehlerursache
Die automatische Nachtabsenkungsfunktion ist aktiviert.
Die hydraulischen Verhältnisse haben sich geändert. Die Pumpe muss ihren Betrieb erst an die geänderten Anforderungen anpassen.
Bei aktivierter Nachabsenkung:
Nachtabsenkung mit Taste 4 oder bei der MAGNA mit Taste 3 deaktivieren.
Bei eingestellter Regelungsart "AutoADAPT":
Eine mögliche Fehlerursache ist, dass die Funktion ...
Warum macht die Heizungsanlage Geräusche?
Mögliche Fehlerursache
Der Förderstrom ist zu hoch.
Das Problem kann behoben werden, indem die Pumpe auf die Regelungsart "AutoADAPT" eingestellt wird.
Merken Sie sich die Pumpeneinstellung, die im Display angezeigt wird.
Schalten Sie dann mithilfe der Taste 5 auf die Regelungsart "AutoADAPT" um. Bei der MAGNA ist für das Umschalten die Taste 3 zu verwenden.
Ist die Wärmeabgabe ausreichend, behalten Sie die Einstellung ...
Nassläufer-Umwälzpumpen
Druckerhöhungsanlagen
Normpumpen
Hydro MPC
Einstufige Blockpumpen
Mehrstufige Blockpumpen
Pumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse
Einstufige Inlinepumpen
Mehrstufige Inlinepumpen
Werden Sie mit nur wenigen Klicks zum Experten
Sparen Sie Zeit bei Ihrer täglichen Arbeit, indem Sie Ihr Wissen mithilfe der Grundfos ECADEMY − einer Online-Schulungsplattform für das Selbststudium − erweitern. Damit sind Sie den anderen immer einen großen Schritt voraus.
Klicken Sie unten auf einen Kurs, um mit dem Training zu beginnen.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen
Erfahren Sie, wie Sie den Stromverbrauch senken und gleichzeitig den Komfort sowie die Ausfallsicherheit bei Ihrer Anwendung steigern können. Lesen Sie dazu die Erfahrungsberichte unserer Kunden. Hier erfahren Sie, wie unsere Kunden vom ganzheitlichen Grundfos Ansatz für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz profitieren und wie Sie mit intelligenten Lösungen Wasser und Energie sparen können. Durchsuchen Sie auch die Rubrik "Fachbeiträge" z. B. nach Schulungsunterlagen, Artikeln, Whitepapern und Videos, um auf gut informierter Basis die richtige Entscheidung für Ihre Anwendung treffen zu können.